AI_final

Gemeinsam. Digital. Für eine starke Demokratie.

Was ist ?

Zukunft D ist eine neue Initiative zur Stärkung der Demokratie in einer digitalisierten, vernetzen Gesellschaft. Das Projekt, getragen von AlgorithmWatch, aula, Liquid Democracy, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und Wikimedia Deutschland, wird in diesem Bereich Kompetenzen aufbauen, Wissensaustausch ermöglichen und für bundesweite Vernetzung sorgen. Es steht für mehr Teilhabe, einfache und gerechte Zugänge zu Informationen, sichere Daten, öffentliche Infrastrukturen sowie transparente Entscheidungsfindungen und offene Datenzugänge.

Save the date: Digital Democracy Day am 06.11.2025

Unsere Konferenz zum Mitmachen, Mitreden, und Mitgestalten
bg
Megaphone_hellblau

Unsere Vision

Eine Demokratie, die alle Menschen mitgestalten. In digitalen wie in analogen Räumen.

Unsere Themen

Die Themen von Zukunft D können in vier große Bereiche eingeteilt werden. Zu jedem dieser Bereiche arbeiten wir im Rahmen einer Arbeitsgruppe. Sie bestehen zunächst aus den Initiatoren von Zukunft D, werden sich allerdings schnell zu Orten des Austausches und der Mitgestaltung für relevante Akteur*innen entwickeln. 

g

Demokratie- und Medienbildung

Digitale Räume beeinflussen, wie wir uns informieren, austauschen und beteiligen – und stellen neue Anforderungen an Demokratiebildung. Indem wir Medien- und Demokratiebildung verbinden, entwickeln wir Empfehlungen und Formate, die kritisches und verantwortungsvolles Handeln stärken und demokratische Handlungsspielräume weiterentwickeln.

Digital

Digitale Systeme, KI und Datennutzung

Expertise trifft Realität – Die Arbeitsgemeinschaft “Digitale Systeme, KI und Datennutzung” befasst sich mit Herausforderungen der digitalen Transformation und Automatisierung. Wir bringen Fach- und Praxisexpert*innen zusammen, um als Community of Practice wirksame Lösungen für Entscheidungsträger*innen zu entwickeln.

Demo

Demokratische Werte und Vielfaltgestaltung

Wir entwickeln praxisnahe Werte und Standards für demokratisches Handeln und digitale Teilhabe, die unterschiedliche Lebensrealitäten und marginalisierte Gruppen berücksichtigen. Die Arbeitsgemeinschaft berät Akteur*innen im Themenfeld, um Transparenz, Meinungsvielfalt und gleiche Chancen für alle in einer vernetzten Gesellschaft zu stärken.

Formate

Formate der digitalen Partizipation

Digitale Beteiligungsformate eröffnen vielfältige und neue Möglichkeiten der Partizipation. Wir wollen die Bedingungen für wirksame, gerechte und inklusive digitale Beteiligung aktiv mitgestalten und Impulse für eine zukunftsfähige Demokratieentwicklung setzen.

Die Initiatoren von Zukunft D

AW

AlgorithmWatch

AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation in Berlin und Zürich. Wir setzen uns dafür ein, dass Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte und Nachhaltigkeit stärken, statt sie zu schwächen. Unsere Arbeit zielt damit darauf ab, die gesellschaftlichen und  rechtlichen Rahmenbedingungen für Algorithmen und KI so zu gestalten, dass die Systeme uns allen zugutekommen, nicht nur einigen Wenigen. Unsere Mission verfolgen wir mittels evidenzbasierter Advocacy-Arbeit.

aula_neu

aula gGmbH

aula ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform werden Beteiligungsprozesse organisiert, strukturiert und transparent gestaltet. aula vereint politische und digitale Bildung, fördert demokratische Kompetenzen und macht Mitbestimmung dort erlebbar, wo junge Menschen leben und lernen. Gegründet 2014 als Projekt von politik-digital e.V., arbeitet aula seit 2022 als eigenständige gemeinnützige GmbH.

LD

Liquid Democracy e.V.

Liquid Democracy ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der seit seiner Gründung im Jahr 2009 an innovativen Ideen und Projekten für mehr Teilhabe arbeitet. Die Vision der Organisation ist eine demokratische Kultur, in der Mitgestaltung für alle selbstverständlich ist. Damit mehr Menschen sich unkompliziert an politischen und gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können, entwickelt Liquid Democracy digitale Plattformen zum gemeinsamen Entscheiden und Diskutieren. 

SF_Close

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Die Vision der überparteilichen Stiftung ist ein von jungen Menschen gestaltetes Europa der Offenheit, Solidarität und Demokratie. In Veranstaltungen, Seminaren, Bildungsangeboten und jugendgeleiteten Netzwerken, sowie mit Preisen und Stipendien bietet sie jungen Europäer*innen Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs, der persönlichen Entwicklung und der aktiven demokratischen Teilhabe.

WM

Wikimedia Deutschland e.V.

Wikimedia Deutschland setzt sich für die Förderung von frei verfügbarem Wissen im digitalen Raum ein. Als größte Ländervertretung der internationalen Wikimedia-Bewegung unterstützt der Verein die ehrenamtlichen Communitys von Wikipedia und weiteren Wikimedia-Projekten in Deutschland. Er entwickelt freie Software und die freie Datenbank Wikidata. Im digital- und bildungspolitischen Bereich engagiert er sich für Rahmenbedingungen, die den freien Zugang zu Wissen und Daten ermöglichen. 

bg
Gruppe_blau_centered

Jetzt mitmachen!

Zukunft D versteht sich als Anlaufstelle für alle in den relevanten Feldern tätigen Akteur*innen in Deutschland. Interessierte können sich für die Aktivitäten von Zukunft D registrieren und daran beteiligen. Die konkreten Formate zum Mitmachen werden aktuell entwickelt.

Zukunft D ist ein Kooperationsverbund im Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Programmbereich "Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur".

BMBFSFJ_DL_mitFoerderzusatz